BILI

Bilingualer Unterricht (kurz: BILI) / Content and Language Integrated Learning (kurz: CLIL)

1. Ziele des bilingualen Unterrichts

Einige Ziele, die mit dem bilingualen Lehren und Lernen verbunden sind, sollen im Folgenden aufgelistet werden (Biederstädt 2013: 7ff.):

  1. „anwendungsorientierte Verwendung der Fremdsprache“ (ebd.)
  2. Verbesserung der Fremdsprachenkompetenz
  3. die Sachfachkompetenz steht und bleibt trotz des Einsatzes der Fremdsprache im Vordergrund
  4. bessere Methodenkompetenz
  5. Förderung des interkulturellen Lernens
  6. kontrastives Arbeiten, Perspektivwechsel, z.B. Geschichte die Verwendung von unterschiedlichen Quellen (z.B. deutsch und englisch) und deren Vergleich
  7. „Aufbau eines fremdsprachigen, fachlichen Weltverstehens und die Möglichkeit der Teilhabe an fremdsprachigen fachspezifischen, wissenschaftsbasierten Diskursen“ (Hallet et al. 2013: 181). 

2. Bilinguale Module als Kontinuum

Vorlage: Kalenderpedia.de

Bilinguale Module sind zeitlich und inhaltlich begrenzte Unterrichtssequenzen der Sachfächer (= alle Schulfächer außer Deutsch und Fremdsprachen, also z.B. Geographie, Ethik, evangelische Religion, Musik, Biologie usw.), die in der Fremdsprache – an unserem Gymnasium Englisch – unterrichtet werden.

In der Modulform werden geeignete Themenbereiche aus dem Lehrplan der Sachfächer in der Fremdsprache unterrichtet. So kann z.B. im Biologieunterricht der 7. Klasse in Sachsen das Thema „Pflanzliche und tierische Zellen – Plant and animal cells“ in englischer Sprache unterrichtet werden, wobei die spezifische Arbeitstechnik des Mikroskopierens das Hauptziel des Lernbereichs bzw. Moduls darstellt.

Bei Vorliegen der entsprechenden personellen und sächlichen Voraussetzungen sollen mehrere englischsprachige Module verschiedener Sachfächer kontinuierlich über das gesamte Schuljahr verteilt angeboten werden. Diese sollen zudem, wenn möglich, nahtlos aneinander anschließen und sich auch nicht überlappen („Eilenburger / Wurzener Modell“). Links sieht man exemplarisch einen Modulplan für die Klasse 7 aus dem Schuljahr 2020/21.

Inzwischen konnten wir den Fächerkanon der an der Umsetzung des BILI-Konzepts involvierten Sachfächer auf 10 in den Klassenstufen 7 bis 10 erweitern. Die Sachfächer, in denen Module, d. h. abgegrenzte Themenbereiche, in englischer Sprache unterrichtet werden, sind in der „word cloud“ enthalten. 15 engagierte Kollegen und Kolleginnen unterrichten an unserem Gymnasium bilinguale Module.

Seit dem Schuljahr 2022/23 können die Lernenden der Sekundarstufe II auch Grundkurse mit bilingualen Modulen, z. B. in Geographie oder GRW, belegen. Dieses Angebot setzt nicht voraus, dass die Lernenden vorher am bilingualen Unterricht teilgenommen haben und steht also allen Lernenden offen.

3. Bilingual heißt doch zweisprachig?

Die Fremdsprache Englisch dient bei uns im bilingualen Unterricht in den Sachfächern als Arbeitssprache. Dennoch hat die deutsche Sprache im Sinne einer echten Bilingualität ihre Berechtigung und wird auch zunehmend in der Fachliteratur eingefordert. Es wird von funktionaler Ein- bzw. Mehrsprachigkeit gesprochen.

  • Komplexe und abstrakte Inhalte können beispielsweise auf Deutsch erklärt werden
  • Fachtermini müssen in beiden Sprachen beherrscht werden
  • bilinguale Methoden können zum Einsatz kommen [zweisprachige Gestaltung von Postern mit Bildunterschriften in englischer und deutscher Sprache und deren Präsentation in der Fremdsprache; gespielte Podiumsdiskussionen als Art Mediations- bzw. Sprachmittlungsübung (Heimes 2010)]
  • zweisprachige Wörterbücher, Lexiksammlungen, spezielle Fachwörterbücher

4. Wer sollte BILI machen?

Bilingualer Unterricht in Form von Modulen als Kontinuum ab der Klassenstufe 7 soll an unserem Gymnasium eine spezifische Art der Förderung für ausgewählte, sprachinteressierte und sprachbegabte Schüler mit der entsprechenden Leistungsbereitschaft und Arbeitshaltung sein.

Schulorganisatorisch ist nach reiflicher Überlegung angedacht, ab der Klasse 7 eine Bili-Klasse zu bilden, in der alle Bili-Schüler gemeinsam lernen können.

5. Vorbereitungskurs

Am Ende der Klassenstufe 5 nimmt jeder Schüler an zwei so genannten „Schnupperstunden“ zum bilingualen Unterricht teil. Dieser wird im regulären Englischunterricht stattfinden.

Danach, wenn Eltern und ihre Kinder sich über die Homepage informiert und gemeinsam überlegt haben, ob ein Interesse an der Teilnahme am bilingualen Unterricht vorliegt, erfolgt die Anmeldung für den bilingualen Vorbereitungskurs in Klasse 6.

Dieser Vorbereitungskurs ab der Klassenstufe 6 ist für interessierte und sprachbegabte Schüler und soll die Lernenden auf die in Klassenstufe 7 beginnenden bilingualen Module sprachlich und auch inhaltlich vorbereiten.

Dieser Vorbereitungskurs findet im Umfang von einer Unterrichtsstunde pro Woche statt.

Die Teilnahme am Vorbereitungskurs ist in der Regel eine Voraussetzung für die weitere Teilnahme am bilingualen Unterricht in Klasse 7.

Im Vorbereitungskurs werden zwar auch Noten erteilt, diese haben jedoch nur eine informatorische Funktion für Schüler, Eltern und Lehrer und erscheinen nicht auf den Halbjahresinformationen bzw. Zeugnis.

6. Leistungsermittlung und Leistungsbeurteilung ab Klasse 7

Bei uns am Gymnasium sollen die Leistungsbeurteilungen in Form von Noten ins jeweilige Sachfach einfließen. Dabei beeinflussen sprachliche Fehler das Ergebnis respektive die Note nur, wenn diese Fehler inhaltlicher Natur sind, wenn also fachspezifische Termini zum Beispiel falsch verwendet werden. Die sprachliche Leistung soll mit Verbalurteilen, die Hinweise zur individuellen Verbesserung enthalten, eingeschätzt werden.

Design: M. Jurgowiak

Nach jeder Klassenstufe erhalten die Schüler ein schulinternes Zertifikat, welches ihnen die Teilnahme am bilingualen Unterricht in Form von Modulen bescheinigt.

Dies ist ein Auszug aus der Bili-Konzeption unseres Gymnasiums. Die vollständige Version mit Bibliographie ist in der Schule einsehbar.